Schnellladestation an einer Autobahn

Ionity führt günstige Schnelllade-Abos ein: Was sie kosten und wie sie im Preisvergleich abschneiden

Ionity führt neue Jahresabos ein, die den Schnellladestrom auf bis zu 0,39 €/kWh drücken – wahlweise als Motion 365 oder Power 365. Im Vergleich zu Ad-hoc-Preisen und gängigen Ladekarten kann sich das je nach Fahrprofil bereits ab wenigen Langstreckenladungen im Monat lohnen.

Ionity Schnellladeabos: Preise & Nutzen

Ionity macht ernst mit planbaren Kosten: Das Power 365-Abo bietet europaweit 0,39 €/kWh und kostet zur Einführungsphase 99,99 € pro Jahr (regulär 119,99 €). Das günstigere Motion 365 liegt bei 0,49 €/kWh für 49,99 € pro Jahr (regulär 59,99 €). Die Basis ohne Abo – Ionity Go – bleibt in Deutschland bei 0,70 €/kWh.

Preisvergleich kompakt

Tarif kWh-Preis Grundgebühr Break-even vs. Go*
Ionity Go (DE) 0,70 €/kWh
Motion 365 0,49 €/kWh 49,99 €/Jahr (reg. 59,99 €) ≈ 238 kWh/Jahr (≈ 20 kWh/Monat)
Power 365 0,39 €/kWh 99,99 €/Jahr (reg. 119,99 €) ≈ 323 kWh/Jahr (≈ 27 kWh/Monat)
ADAC e-Charge @ Aral pulse 0,55 €/kWh
ADAC e-Charge Roaming 0,75 €/kWh

*Break-even gegenüber Ionity Go; ab diesen Mengen kompensiert die Jahresgebühr den niedrigeren kWh-Preis. Quellen: Ionity, ADAC

Schnellladestation an einer Autobahn
Schnellladestation an einer Autobahn

Vergleich und Einordnung

Wie schneiden die neuen Ionity-Abos im Marktumfeld ab? Orientierung bietet der ADAC-Rahmentarif e-Charge: An Aral pulse lädst du dort für 0,55 €/kWh, bei anderen Roaming-Partnern werden 0,75 €/kWh fällig – jeweils ohne Grundgebühr. Damit unterbietet Power 365 diese populäre Benchmark spürbar, Motion 365 liegt in Autobahn-Nähe häufig auf Augenhöhe. Für Ad-hoc-Lader an Schnellladern bleiben die neuen Abos vor allem auf Fernstrecken ein wirksamer Preisdeckel.

Auch jenseits von Aral pulse ist der Trend klar: Spontanes Laden ohne Vertrag an Autobahnen kann deutlich teurer sein als vertragliche Alternativen – ein starkes Argument für planbare Tarife bei regelmäßigen Touren. In Summe verschieben Ionitys 365-Modelle die Grenzlinie: Wer im Jahr einige Hundert kWh unterwegs nachlädt, fährt mit den Abos kalkulierbarer und oft günstiger.

Technik & Nutzung: So holst du den Preisvorteil raus

Preisvorteile materialisieren sich nur, wenn die Sessions auch wirklich am Ionity-Netz stattfinden und du die kWh-Mengen erreichst, die den Break-even tragen. Routenplanung per App, verlässliche Ladefenster und die Wahl passender Ladekurven deines Fahrzeugs reduzieren Standzeiten und unnötige Zwischenstopps. Ionity kommuniziert die Abo-Buchung sowie die Konditionen zentral in der App; die Preise gelten europaweit einheitlich an Ionity-Säulen.

Für gemischte Profile – etwa zwei Urlaubsfahrten plus gelegentliche City-Sessions – kann Motion 365 der Sweet Spot sein; Vielfahrer mit regelmäßigen Autobahn-Etappen schöpfen mit Power 365 das Maximum an 0,39 €/kWh aus. Wer dagegen überwiegend zu Hause oder im Büro lädt und nur selten DC braucht, fährt ohne Abo oder mit monatlich kündbaren Modellen flexibler.

Zahlen, Daten, Fakten

Kennzahl Wert
IONITY Go (DE)0,70 €/kWh
IONITY Motion 3650,49 €/kWh; 49,99 €/Jahr (reg. 59,99 €)
IONITY Power 3650,39 €/kWh; 99,99 €/Jahr (reg. 119,99 €)
Break-even Power 365 vs Go≈ 323 kWh/Jahr (≈ 27 kWh/Monat)
Break-even Motion 365 vs Go≈ 238 kWh/Jahr (≈ 20 kWh/Monat)
IONITY Netzwerk> 700 Stationen in Europa

Hinweis: Preise und Konditionen laut Anbieterangaben; regionale Abweichungen möglich.

E-Auto mieten: So passt das Thema Laden zu deiner Reise

Ob Wochenendtrip oder Businesstour: Mit einem gemieteten Elektroauto lassen sich die Vorteile der neuen Schnellladeabos sofort erleben. Wer Langstrecke fährt, setzt auf Power 365 als Kostenbremse; wer punktuell reist, kommt mit Motion 365 effizient ans Ziel und bleibt flexibel. In beiden Fällen gilt: Vorab Routen planen, SOC-Fenster zwischen 10–70 % nutzen und nur so lange laden, wie es die nächste Etappe verlangt.

Über DRIVAR findest du den passenden Stromer samt Versicherung und optionaler Lieferung – bundesweit und schnell gebucht. Direkt vergleichen: Tesla mieten

FAQ zu „Ionity führt günstige Schnellladeabos ein“

Schnellladeabos

Die wichtigsten Fragen zu Preisen, Break-even und praktischem Einsatz der neuen Ionity-Jahresabos – kompakt beantwortet.

Bei rund 323 kWh pro Jahr (≈ 27 kWh/Monat) gegenüber 0,70 €/kWh mit Ionity Go. Wer regelmäßig Langstrecke fährt, erreicht das schnell.

Ja, die 365-Abos sichern die kommunizierten Ionity-Preise netzweit; gezahlt wird stets pro kWh am Ionity-Netz, unabhängig vom Land.

ADAC e-Charge kostet 0,55 €/kWh an Aral pulse (0,75 €/kWh bei anderen Roaming-Partnern). Power 365 unterbietet das, Motion 365 liegt nah dran – je nach Strecke und Nutzung.

Kommuniziert sind 119,99 € (Power 365) bzw. 59,99 € (Motion 365). Wer vorher abschließt, sichert die günstigere Einführungsgebühr für 12 Monate.

Ja, Ionity bietet auch monatliche Abos (Power/Motion). Sie sind flexibel, rechnen sich aber meist erst ab 1–2 DC-Sessions pro Monat.

Jetzt E-Auto mieten