Alpine A110 2026

Alpine A110 (2026)

Der Alpine A110 (2026) markiert den elektrischen Neustart der französischen Fahrspaß-Ikone. Während die aktuelle Generation Mitte 2026 ausläuft, bereitet Alpine den Nachfolger auf der eigenen APP-Plattform vor – mit klarer Leichtbau-Ambition und modernisierter Designsprache.

Alpine A110 (2026): Was kommt nach der Legende?

Alpine verabschiedet den Verbrenner-A110 mit einer letzten Serie und öffnet damit die Tür in eine neue Ära. Die dritte Generation soll 2026 Premiere feiern und das bekannte Berlinetta-Gefühl in die elektrische Zukunft übertragen. Charakter und Proportionen bleiben laut Machern bewusst nah am Vorbild; das Design rückt die markentypische Agilität stärker in Szene.

Offiziell bestätigt ist der Fahrplan: Die Produktion des aktuellen A110 endet zur Jahresmitte 2026, parallel formt Alpine auf der hauseigenen Alpine High Performance Electric Platform (APP) den voll elektrischen Nachfolger. Details zu Leistung oder Batteriekapazität bleiben noch unter Verschluss, doch der Anspruch ist klar: maximale Fahrpräzision bei minimalem Gewicht Hersteller-Pressemitteilung.

Die Zeichen dafür verdichten sich: In aktuellen Teasern und Hintergrundberichten betont Alpine die Eigenständigkeit der neuen Technikbasis und die Rückbesinnung auf das, was den A110 immer ausmachte – Leichtbau, Heckantrieb, präzises Einlenken. Erste Design-Codes lassen eine modernisierte Lichtgrafik und geschärfte Aerodynamik erwarten Auto Motor und Sport.

Der neue Alpine A110 kommt 2026, Bild: Alpine
Der neue Alpine A110 kommt 2026, Bild: Alpine

Auslauf & Ausblick: Warum 2026 zum Wendepunkt wird

Seit 2017 hat der aktuelle A110 das Comeback der Marke getragen – mit fast 30.000 gebauten Fahrzeugen und einer treuen Community. Zum Finale legt Alpine eine definierte Restserie auf; danach wechselt die Baureihe endgültig ins Elektrozeitalter. Für Sammler ist das die letzte Chance auf das Leichtbau-Coupé mit 1,8-Liter-Turbo; für Technikfans beginnt die spannendste Phase seit der Neuvorstellung.

Bemerkenswert ist die strategische Konsequenz: Statt einer Konzernplattform erhält der A110 (2026) eine dedizierte Architektur für Hochleistung – ein seltener Luxus in dieser Klasse. Der Anspruch: das Fahrgefühl zu konservieren und gleichzeitig die Vorteile des E-Antriebs zu nutzen. Ein Ansatz, den Alpine bereits offiziell skizziert hat.

Technik: APP-Plattform und die Leichtbau-Mission

Die APP-Plattform ist das Herz des neuen A110. Sie wurde nach dem Auslaufen früherer Kooperationen exklusiv für Alpine entwickelt und zielt auf eine außergewöhnliche Gewichts-Performance. Offiziell ist der Leichtbau-Fokus bestätigt; konkrete Leistungs- und Batterieangaben liefert Alpine zum Serienstart. Bis dahin zeigen Insiderberichte und Teaser, wohin die Reise geht: kompakte Abmessungen, straffere Aerodynamik und Heckantriebs-DNA Auto Motor und Sport

Für die Praxis bedeutet das: Der elektrische A110 soll die vertraute Präzision mit spontaner E-Leistung verbinden – also Kurventempo, Traktion und Dosierbarkeit auf einem Niveau, das in dieser Gewichtsklasse Maßstäbe setzen will. Wer bis zum Serienstart Fahrdynamik-Hunger stillen möchte, kann heute schon elektrische Performance erfahren – vom Stadtbummel bis zur Passstraße Tipp: Elektroauto mieten (Tesla & Co.)

Zahlen, Daten, Fakten

Kennzahl Wert
Produktionsende aktuelle GenerationMitte 2026
Letzte Serie (ICE-A110)1.750 Einheiten
Gesamtproduktion seit 2017≈ 30.000 Fahrzeuge
NachfolgerVoll elektrisch (ab 2026)
ArchitekturAlpine High Performance Electric Platform (APP)
Design-ZielLeichtbau & fahraktive Proportionen

Quelle: Alpine Media – „A110: The countdown begins“

Alpine-Gefühl erleben: Mieten statt warten

Bis der neue A110 die Straßen erobert, bleibt die beste Abkürzung zum Fahrspaß die Miete: Sofort verfügbar, planbare Kosten, null Restwerkrisiko. Gerade E-Performance lässt sich so realistisch testen – Ladepausen, Reichweite, Langstrecken-Tempo. Wer Verbrenner-Charakter liebt, findet ebenso eine breite Auswahl an Sportwagen mit bissigem Antritt und präzisem Lenkgefühl.

DRIVAR bündelt geprüfte Fahrzeuge, transparente Prozesse und flexible Abholung – ideal für Wochenendtour, Probefahrt-Ersatz oder Event. Buchung, Versicherung und optionaler Lieferservice sind in wenigen Schritten erledigt.

Jetzt verfügbar

Sportwagen mieten – deutschlandweit

Geprüfte Fahrzeuge, flexible Termine, transparente Konditionen – Fahrspaß ohne Warten auf den Modellwechsel.

Angebote ansehen

FAQ zu „ALPINE A110 (2026)“

A110 (2026)

Kurz und klar: Hier sind die wichtigsten Antworten zum Alpine A110 (2026) – Stand heute auf Basis offizieller Aussagen und Branchenberichte.

Alpine bestätigt das Ende der aktuellen Generation zur Jahresmitte 2026; der elektrische Nachfolger folgt im Anschluss auf APP-Basis. Der genaue Marktstart wird noch präzisiert.

Die Marke betont die Traditionslinie Richtung Heckantriebs-Fahrgefühl. Offizielle Angaben zur Antriebskonfiguration stehen jedoch noch aus.

Alpine stellt Leichtbau und Agilität in den Vordergrund; konkrete Kilo-Zahlen werden mit der Serien-Enthüllung erwartet.

Ja. Über DRIVAR lassen sich sowohl elektrische Performance-Autos als auch klassische Sportwagen kurzfristig mieten – ideal, um Fahrdynamik und Alltag zu testen.

Über die DRIVAR-Kategorie „Tesla mieten“ findest du tages- und wochenweise verfügbare E-Modelle – perfekt als Brücke bis zum neuen A110.

Jetzt E-Autos vergleichen