Single Blog Title

This is a single blog caption
i-kfz app

Alle Infos über die neue i-KFZ App – der digitale Fahrzeugschein

TL;DR – i-KFZ App (digitaler Fahrzeugschein)

Die offizielle i-KFZ App des Kraftfahrt-Bundesamts bringt deinen digitalen Fahrzeugschein aufs Smartphone. Bei Verkehrskontrollen kannst du den Nachweis direkt in der App vorzeigen; außerdem bündelt sie Infos rund um Zulassung & Fahrzeugdaten.

  • Kontrolle: Du musst dein Handy nicht entsperrt übergeben; eine Durchsuchung ist nur mit rechtlicher Grundlage zulässig.
  • Sicherheit: App ausschließlich über die offiziellen KBA-Store-Links installieren.
  • Mitführen: Führerschein & Ausweis weiterhin mitnehmen; der digitale Schein ergänzt die Papierdokumente.

Die neue i-KFZ App bringt den Fahrzeugschein als offiziellen digitalen Nachweis direkt aufs Smartphone. Sie vereint Anzeige, Verwaltung und – je nach Prozess – die digitale Fahrzeugzulassung in einer Anwendung und ist für Android und iOS verfügbar; die Downloadseite des KBA ist unten verlinkt.

i-KFZ App: Der digitale Fahrzeugschein

Mit der i-KFZ App landet die Zulassungsbescheinigung Teil I in einer staatlichen Anwendung auf dem Handy. Der digitale Fahrzeugschein bildet die Pflichtangaben aus dem Papierdokument ab und kann bei Kontrollen oder im Werkstattalltag offiziell vorgezeigt werden. Für die Ersteinrichtung ist eine sichere Identifizierung vorgesehen; danach ist der Nachweis in der App stets griffbereit.

Die App ist kostenlos und für Android sowie iOS verfügbar; die offizielle Downloadseite des KBA bündelt alle Store-Links und Hintergrundinfos.

Wichtig für die Praxis: Der digitale Fahrzeugschein richtet sich zunächst an Privatpersonen. Funktionen wie Aktualisierungen nach HU-Terminen oder das Vorzeigen des Nachweises im Alltag sind schon zum Start angelegt; eine Erweiterung des Ökosystems (z. B. digitaler Führerschein in der gleichen App) ist politisch bereits skizziert.

i-KFZ App: Der neue digitale Fahrzeugschein auf dem Smartphone
i-KFZ App: Der digitale Fahrzeugschein auf dem Smartphone.

Funktionsumfang und Sicherheit

Die App zeigt die Daten der Zulassungsbescheinigung Teil I in behördlicher Qualität an und aktualisiert diese bei Änderungen am Fahrzeug oder an Prüfterminen automatisch. Je nach Prozess können Halter den Nachweis zudem temporär weitergeben, beispielsweise an eine Werkstatt. Die Datenhoheit bleibt beim Nutzer: Die App stammt vom Kraftfahrt-Bundesamt in Zusammenarbeit mit der Bundesdruckerei; Verarbeitung und Datenschutz sind auf behördliche Anforderungen ausgerichtet.

Für die Freischaltung stehen in Deutschland etablierte Verfahren bereit (Online-Ausweisfunktion des eID-Personalausweises; alternativ ein bei der Zulassung erzeugter QR-Code).

Einrichtung, Nutzung und besondere Fälle

Die Einrichtung erfolgt über die App-Stores und die Identifizierung in der App; anschließend ist der digitale Fahrzeugschein offline vorzeigbar, solange das Smartphone entsperrt und die App funktionsfähig ist. Bei Verkehrskontrollen genügt es, den digitalen Fahrzeugschein am Display vorzuzeigen; eine generelle Herausgabe des Smartphones ist nicht vorgesehen. Rechtliche Grenzen gelten weiterhin: Für einen Blick in andere Inhalte oder eine Durchsuchung des Geräts braucht die Polizei einen konkreten Verdacht und in der Regel einen richterlichen Beschluss. Mehr Details liefert der ADAC-Ratgeber zur Polizeikontrolle

Wer häufig im Ausland unterwegs ist, sollte den Papier-Fahrzeugschein zusätzlich mitführen, da die digitale Form außerhalb Deutschlands noch nicht flächendeckend anerkannt ist. Tipp: DRIVAR Automagazin – aktuelle Guides & Hintergründe

Zahlen, Daten, Fakten

Kennzahl Wert
Start in DeutschlandNovember 2025 (behördlicher Start der i-KFZ App)
PlattformenAndroid & iOS (über die App-Stores)
IdentifizierungeID (Online-Ausweisfunktion) oder QR-Code aus dem Zulassungsprozess
GeltungDigitaler Nachweis der Zulassungsbescheinigung Teil I im Inland
Zielgruppe zum StartNatürliche Personen (Privathalter)
PerspektiveErweiterungen geplant (z. B. digitaler Führerschein in der gleichen App)

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt – i-KFZ App

Sportwagen mieten – so passt das Thema zu DRIVAR

Digitale Nachweise machen den automobilen Alltag schneller und sauberer – genau darum dreht sich auch unser Marktplatz für außergewöhnliche Fahrzeuge. Wer die i-KFZ App ausprobiert, hat meist ohnehin Lust auf Automobil-Innovation und starke Erlebnisse; mit einer Miete erlebst du Performance ohne Bindung, planbar und versichert.

Über DRIVAR vergleichst du Standorte, Modelle und Konditionen in Minuten und buchst mit Selbstfahrervermietversicherung und transparentem Prozess. Direkt vergleichen: Sportwagen mieten

Anzeige

Zu Weihnachten Emotionen verschenken

Mit einem Sportwagengutschein von DRIVAR verschenkst du nicht nur Emotionen, sondern bleibende Erinnerungen.

Zur Gutscheinauswahl

FAQ zu „i-KFZ App“

Schnell erklärt

Die wichtigsten Praxisfragen rund um den digitalen Fahrzeugschein und die i-KFZ App – kompakt beantwortet.

Nein. Es reicht, den digitalen Fahrzeugschein am entsperrten Display vorzuzeigen. Eine generelle Herausgabe des Smartphones ist nicht vorgesehen; die Beamten dürfen den Nachweis ansehen, nicht aber das Gerät „übernehmen“.

Eine Durchsuchung ist nur bei konkretem Verdacht und in der Regel mit richterlichem Beschluss oder bei Gefahr im Verzug zulässig. Der digitale Fahrzeugschein ändert daran nichts; andere Inhalte auf dem Gerät bleiben tabu, solange keine Rechtsgrundlage besteht.

Die i-KFZ App stammt vom Kraftfahrt-Bundesamt und wird in den offiziellen App-Stores bereitgestellt. Wie bei jeder Software lässt sich ein Risiko nie zu 100 % ausschließen – deshalb nur aus vertrauenswürdigen Quellen installieren und Updates zeitnah einspielen. Auffällige Berechtigungen ablehnen und Geräte-Schutzmechanismen aktiv halten.

Im Inland genügt der digitale Nachweis. Für Auslandsfahrten empfehlen Behörden und Automobilclubs jedoch, den Papier-Fahrzeugschein zusätzlich mitzunehmen, da die Anerkennung außerhalb Deutschlands nicht einheitlich geregelt ist.

Alle offiziellen Links zu Android und iOS findest du gebündelt auf der KBA-Downloadseite.

Zur KBA-Downloadseite