IAA München 2025: Neuheiten, Programm & Sportwagen
Die IAA München 2025 verwandelt die bayerische Landeshauptstadt erneut in ein Festival der Mobilität – von der City bis ins Messezentrum. Zwischen Open Space in der Innenstadt und dem IAA Summit auf dem Messegelände verschmelzen Serienpremieren, Concept Cars und Testfahrten zu einem Erlebnis, das Technik zum Anfassen bietet und Emotionen weckt. Der Rahmen steht: Vom 9. bis 14. September läuft der Open Space, der Summit für Fachbesucher vom 9. bis 12. September; der Pressetag ist am 8. September – damit lassen sich Cityflair und Fachprogramm perfekt kombinieren. Wer schon vorab plant, sichert sich Slots für Probefahrten und die heißesten Premierenabende.
IAA München 2025: Programm – was wo passiert
Die Messe bleibt zweigeteilt – und genau das macht ihren Reiz aus. Im Open Space erobern Marken zentrale Plätze in der Münchner Innenstadt, während der IAA Summit mit Konferenzformaten, Technologien und Ausstellern die konzentrierte Tiefe liefert. Zugang? Der Open Space ist frei, für den Summit braucht es ein Ticket (Ticketpreis IAA 2025 ab 59€); beide Formate laufen parallel, am letzten Wochenende (13./14.9.) konzentriert sich das Programm ausschließlich auf die Innenstadt. Wer mit ÖPNV anreist, nimmt die U2 zum Messegelände, wer in der City bleibt, findet die Stände rund um Königsplatz, Wittelsbacher- und Odeonsplatz.
Für Messebesucher ist natürlich auch das Programm an den einzelnen Messetagen interessant, das findet ihr filterbar und ordentlich aufgeschlüsselt und unterteilt in Open Space und Conference Programm auf der Webseite der IAA hier.
Neuheiten & Supercars: Diese Highlights sind wirklich zu sehen
Damit der Messefahrplan nicht nur auf dem Papier glänzt, liefert 2025 eine dicht gepackte Premierenliste – quer durch alle Marken. Besonders spannend: Mehrere Hersteller kombinieren Weltpremieren für Serienfahrzeuge mit Konzeptstudien, die den nächsten Evolutionsschritt zeigen. So lässt sich die strategische Richtung unmittelbar mit dem greifbaren Produkt verknüpfen – inklusive Lade- und Softwarethemen, die längst den gleichen Stellenwert besitzen wie Motoren und Fahrwerke.
BMW
BMW rollt mit dem neuen iX3 den Startschuss für die „Neue Klasse“. Das Serienmodell feiert rund um die IAA seine Weltpremiere – mit fokussierter Effizienz, neuer E-Architektur und dem Debrecen-Werk als erstem BMW-Standort ohne fossile Energieträger im Regelbetrieb. Interessant für Technikfans: Gen6-Zellen mit höherer Energiedichte, ein deutlich verschlanktes Elektronik-Layout und das Ziel spürbar geringeren Verbrauchs. Wer wissen will, wo die Reise bei Bedienkonzept und Software hingeht, findet im iX3 die Blaupause der nächsten BMW-Generation.


Audi
Audi setzt derweil auf klare Kante – wörtlich. Die Ingolstädter zeigen die neue Audi Concept C, ein vollelektrisches Sportcoupé als Designstudie, das die künftige Formensprache mit vier Leitprinzipien skizziert: klar, technisch, intelligent, emotional. Parallel debütiert im Markenumfeld der Q3 Sportback als Plug-in-Hybrid in neuer Ausbaustufe; beides lässt sich in München an unterschiedlichen Spots erleben – inklusive hoher Probefahrtquote im Open Space. Die Marke nutzt damit den Messecharakter, Vision und Gegenwart direkt nebeneinander zu platzieren.

Audi Concept C, © AUDI AG


Mercedes-Benz
Stuttgart bringt Wucht: Mercedes-Benz kündigt die Weltpremiere des vollelektrischen GLC an – flankiert von der Show-Premiere der elektrischen CLA Shooting Brake und dem CONCEPT AMG GT XX, das die Performance-Zukunft der Submarke greifbar macht. Die Präsentation wird von einer neuen Designsprache eingerahmt, die ikonische Markenelemente in die E-Ära übersetzt. Damit unterstreicht Mercedes die Strategie, Modellprogramme konsequent zu elektrifizieren und zugleich im Design wiedererkennbar zu halten.
Porsche
Porsche wiederum nutzt München als Technikbühne: Ein Cayenne-Electric-Prototyp präsentiert induktives Laden (Porsche Wireless Charging) – ein 11-kW-System mit One-Box-Bodenplatte, das Ladekomfort auf Smartphone-Niveau bringen soll. Spektakulär: die fluoreszierende Tarnfolierung, die beim Laden aufleuchtet. Serienstart der Technologie ist für 2026 avisiert, der Cayenne Electric feiert seine Weltpremiere Ende 2025 – die IAA zeigt das Feature schon jetzt live. Für Sportwagen-Fans eine tragfähige Brücke zwischen Tech-Tiefgang und emotionalem Produkt.
Opel
Auch aus Rüsselsheim gibt es Zündstoff: Opel feiert die Weltpremiere der Corsa GSE Vision Gran Turismo – ein phygitales Konzept mit bis zu 588 kW (800 PS), 800 Nm und 320 km/h, das auf der Messe real steht und später in Gran Turismo 7 virtuell gefahren werden kann. Dazu zeigen die Hessen den neuen Mokka GSE sowie den Grandland Electric AWD; Open-Space-Stationen laden zur Interaktion ein. Die Verbindung von Spiel, Showcar und Straßenversion macht Opel 2025 zu einem der publikumsnächsten Auftritte.

Volkswagen
Volkswagen geht den Schritt, seine E-Palette emotional aufzuladen: Aus dem ID.2all wird der ID. Polo – ein erschwingliches Elektro-Schrägheck unter 25.000 Euro, das in München camoufliert gezeigt wird und die künftige Namensstrategie der Marke illustriert. Damit koppelt VW die ID-Welt enger an ikonische Baureihen und senkt die Einstiegshürde für E-Interessenten. Für das Messepublikum ist es ein greifbarer Beleg, wie sich bekannte Namen in die Elektromobilität übertragen lassen.
Hyundai
Und aus Korea? Hyundai kehrt nach vier Jahren mit dem Concept THREE zurück – dem ersten kompakten IONIQ-EV-Konzept. Das sogenannte „Aero Hatch“ interpretiert die Kompaktklasse neu; Designchef Simon Loasby spricht von Skulpturen aus Stahl mit klaren Intersections. Die Weltpremiere steigt in München, Details folgen zur Pressekonferenz. Für den europäischen Markt ist das ein deutliches Signal in Richtung bezahlbarer E-Mobilität unterhalb der bekannten IONIQ-Baureihen.

Showcars
Zwischen all den E-Premieren bleiben die emotionalen Spitzen erhalten. AMG, RS & Co. liefern Showcars und sportliche Derivate, die Fahrdynamik neu definieren – elektrifiziert, hybrid oder als leichtbauoptimierte Speerspitzen. Genau diese Mischung macht die IAA München 2025 so besonders: Hier wird Elektromobilität nicht nur in Kilowatt, sondern auch in Gänsehaut gemessen; Software und Lade-Ökosysteme treten neben Sound, Lenkgefühl und Präzision. Der Weg vom Messestand in die Stadt ist kurz – viele Marken bieten im Open Space Probefahrten an.
Zur IAA 2025 in München mit einem Sportwagen von DRIVAR®
Jetzt Supercar in München mieten
Verifizierte Fahrzeuge, transparente Versicherung – auf Wunsch Lieferung zum Hotel oder Flughafen.
Wer nach, vor oder während dem Messetag Lust auf echte Emotionen auf Asphalt hat, steigt in München in einen Sportwagen. Unsere spezialisierte Vermittlungsplattform DRIVAR® bündelt Angebote verschiedener Partner, prüft die Inserate und zeigt nur Fahrzeuge, die wirklich verfügbar sind. So findet sich für das IAA-Abendprogramm der passende Auftritt: ein offener V10 auf dem Mittleren Ring, ein Allrad-Supersportler für die Isar-Isarauen-Tour oder ein geschliffener Gran Turismo für die Landstraßen ins Alpenvorland.
Der Ablauf ist unkompliziert. Online Wunschmodell und Zeitraum wählen, Übergabeort definieren – Abholung in der City, Lieferung zum Hotel oder zum Flughafen sind machbar. Konditionen wie Kaution und inkludierte Kilometer werden transparent ausgewiesen.
So verschmelzen Messe-Inspiration und fahraktive Realität zu einem Wochenende, das man nicht vergisst.
FAQ zur IAA München 2025
IAA 2025Antworten zu Terminen, echten Neuheiten & Probefahrten – plus der schnellste Weg zur Sportwagen-Miete in München.
Der Open Space in der Innenstadt läuft vom 9. bis 14. September 2025, der IAA Summit auf dem Messegelände vom 9. bis 12. September. Der Pressetag ist am 8. September. So lassen sich City-Erlebnis und Fachprogramm nahtlos kombinieren.
Bestätigt sind u. a. der BMW iX3 (Neue Klasse), die Studie Audi Concept C, der elektrische Mercedes-GLC samt CONCEPT AMG GT XX, Porsche Wireless Charging am Cayenne Electric-Prototyp, Opels Corsa GSE Vision Gran Turismo, VWs ID. Polo (camoufliert) sowie Hyundais Concept THREE.
Ja. Viele Hersteller bieten im Open Space Kurz-Testfahrten an. Am besten vorab online registrieren und ein Zeitfenster reservieren – die Plätze sind erfahrungsgemäß schnell belegt.
Performance bleibt ein Kern der IAA. Elektrische Hyper- und Showcars, starke PHEV-Derivate und Leichtbau-Spezialisten zeigen, dass Fahrdynamik und Software/Lade-Ökosysteme zusammengehören – Emotion inklusive.
Ja. Über unsere Vermittlungsplattform DRIVAR® buchst du verifizierte Supercars teilweise mit Lieferung zum Hotel oder Flughafen. Wähle Modell und Zeitraum online – der Rest läuft persönlich und unkompliziert.
Jetzt Sportwagen in München mieten
