Porsche Cayenne Electric – vollelektrischer SUV der Edelmarke kommt
Porsche Cayenne Electric bringt die große Porsche-SUV-Ikone in die vollelektrische Ära – mit neuem Innenraumkonzept, High-Performance-Antrieb und ultraschnellem Laden. Erste offizielle Infos skizzieren ein SUV, das Reichweite, Dynamik und Alltagstauglichkeit souverän verbindet.
Porsche Cayenne Electric
Mehr als zwei Jahrzehnte hat der Cayenne die DNA der Marke in das SUV-Segment getragen; jetzt folgt der konsequente Schritt: der vollelektrische Cayenne. Porsche zeigt zunächst das Interieur – ein digitaler, dennoch klar fahrerorientierter Raum mit dem neuen Flow Display, physischen Shortcuts und deutlich erweiterten Komfortfunktionen. Dazu kommen elektrisch verstellbare Rücksitze, Oberflächenheizung und Stimmungsprogramme, die die Atmosphäre im Innenraum spürbar verändern.
Bemerkenswert ist die Balance aus Bedienlogik und Emotion: Die größte je in einem Porsche verbaute Displayfläche trifft auf typische haptische Bedienelemente. Offiziell ist der Marktstart nach der Premiere „Ende des Jahres“ vorgesehen; parallel bleiben die Verbrenner- und Hybrid-Cayenne im Programm, was die Kundenauswahl verbreitert und die Transformation entspannter macht. Die Details zum Innenraum entstammen der Herstellerkommunikation, die das Bedienkonzept „Porsche Digital Interaction“ als nächsten großen Schritt beschreibt Porsche Newsroom.
Unterm Strich positioniert sich der Cayenne Electric als technischer Leuchtturm oberhalb des Macan Electric: mehr Raum, länger Radstand, mehr Langstreckenkomfort – und das mit klar sportlicher Handschrift. Die Botschaft: Hier entsteht kein bloßer Ableger, sondern ein eigenständiges Flaggschiff mit Fokus auf Reichweite, Ladegeschwindigkeit und feiner Fahrdynamikabstimmung.

Marktumfeld & Positionierung
Im Wettbewerbsumfeld großer E-SUVs – von BMW iX über Mercedes EQE SUV bis Tesla Model X und Rivian R1S – setzt der Cayenne Electric auf eine souveräne Mischung aus Performance-Reserven und pragmatischer Alltagstauglichkeit. Die Entwickler sprechen von einem Fahrzeug, das Langstrecke, Komfort und Offroad-Eignung noch besser vereint als bisher. Zugleich bleibt Porsche bei der Modellpolitik breit aufgestellt: Der elektrische Cayenne ergänzt die bestehende Palette, statt sie kurzfristig abzulösen – ein bewusster Schritt, um Kundenbedürfnisse und Ladeinfrastruktur-Realität in Einklang zu bringen.
Journalistische Vorabfahrten und Herstellerangaben deuten auf ein Paket aus 108-kWh-Batterie, bis zu 400 kW DC-Ladeleistung und WLTP-Reichweiten jenseits von 600 km. Ein 10-bis-80-Prozent-Stopp soll unter Idealbedingungen rund 16 Minuten dauern – Zahlen, die das Langstreckenversprechen untermauern Mehr dazu: Elektrosportwagen mieten

Technik, Laden & Software
Technisch basiert der Cayenne Electric auf der 800-Volt-Architektur der PPE-Plattform. Zusammen mit neuester Zellchemie erlaubt das hohe Ladeleistungen und stabile Performance-Abrufe – vom effizienten Basis-Setup bis zu leistungsstarken Varianten mit zweimotorigem Allrad. Erste Fahrberichte nennen eine 108-kWh-Batterie, 400 kW Peak-Laden und in der Spitze extrem kraftvolle Trims. Für die Innenraum-Interaktion führt Porsche ein nahtlos integriertes „Flow Display“ und eine erweiterte AR-Head-up-Anzeige ein; beides zielt auf schnell erfassbare Informationen ohne Reizüberflutung WardsAuto
Im Alltag interessant: neben klassischem AC-/DC-Laden arbeitet Porsche an kabellosem Laden im Stand – komfortabel für die heimische Garage, wenngleich publikumsreife Details und Länderrollout noch abzuwarten sind. Wer die Wartezeit mit einem Markenerlebnis überbrücken möchte, findet bei uns reichlich Porsche-Modelle mit Verbrenner- und Elektropower Tipp: Porsche mieten bei DRIVAR
Noch unschlüssig, welcher Stromer passt? Zur DRIVAR Startseite mit allen Kategorien
Zahlen, Daten, Fakten
Kennzahl | Wert |
---|---|
Batteriekapazität (vorläufig) | ca. 108 kWh |
Ladeleistung DC (Peak, vorläufig) | bis zu 400 kW |
10–80 % (optimal, vorläufig) | ~16 Minuten |
WLTP-Reichweite (vorläufig) | > 600 km |
Architektur | 800-Volt (PPE) |
Premiere/Verfügbarkeit | Premiere Ende 2025, Auslieferung 2026 |
Porsche Cayenne & Alternativen mieten
Bis der Porsche Cayenne Electric im Fuhrpark ankommt, lässt sich das Marken-Feeling mit aktuellen Modellen erleben – vom Cayenne Turbo GT bis zum Taycan. Vorteil unserer Plattform: geprüfte Anbieter, deutschlandweit über 50 Standorte und flexible Laufzeiten, auf Wunsch mit Lieferung. So findet jeder das passende Setup, vom Wochenendtrip bis zur Langstrecken-Probefahrt im E-Sportler.
In nur drei Schritten zum Traumwagen: Wunschfahrzeug wählen, Verfügbarkeit anfragen, sicher online buchen – inklusive Selbstfahrervermietversicherung und optionalen Upgrades. Direkt vergleichen: Porsche mieten

Elektrosportwagen mieten
Vom Porsche Taycan bis zum Tesla. Jetzt Elektrosportwagen vergleichen.
FAQ zu „Porsche Cayenne Electric“
Cayenne ElectricDie wichtigsten Fragen rund um Technik, Laden und Verfügbarkeit – kurz und präzise beantwortet.
Vorläufig kommuniziert werden WLTP-Reichweiten über 600 km. In der Praxis hängt die Spanne von Geschwindigkeit, Temperatur und Bereifung ab; dank hoher Ladeleistung lassen sich Etappen planbar kurz halten.
Unter Idealbedingungen soll der Ladehub von 10 auf 80 Prozent rund 16 Minuten dauern. Das setzt eine leistungsfähige DC-Schnellladesäule und einen temperierten Akku voraus.
Porsche demonstriert induktives Laden als künftige Option. Für den Serienstart ist klassisches AC/DC-Laden gesetzt; Rollout und Länderabdeckung des Wireless-Systems werden separat kommuniziert.
Die Premiere ist für Ende 2025 angekündigt; erste Auslieferungen werden 2026 erwartet. Konkrete Termine variieren je Markt und Variante.
Zum Überbrücken eignen sich Cayenne-Verbrenner, Panamera oder der vollelektrische Taycan – deutschlandweit über DRIVAR verfügbar.
Porsche bei DRIVAR entdecken