Nissan Skyline GTR R34

Nissan Skyline GT-R R34: Japans Ikone zwischen Gran Turismo und Gruppen-A-Genen

Der Nissan Skyline GT-R R34 gilt als Kulmination der klassischen Godzilla-Formel: bissiges Biturbo-Reihensechszylinder-Ansprechverhalten, heckbetonte Allrad-Traktion und feinfühliges Chassis. In diesem Porträt ordnen wir Technik, Historie und Fahrgefühl ein – mit belastbaren Daten und Tipps, wie du das Erlebnis heute mieten kannst.

Nissan Skyline GT-R R34: Die Legende lebt

Als die fünfte GT-R-Generation 1999 antrat, war die Messlatte hoch – doch der R34 übertraf Erwartungen mit einem kompromisslosen Fokus auf Traktion und Präzision. Der handgefertigte RB26DETT lieferte offiziell 206 kW/280 PS, flankiert von kurzer Übersetzung und messerscharfem Lenkgefühl; das Ergebnis ist ein Sportcoupé, das auf Landstraßen ebenso überzeugt wie auf der Rennstrecke. Seine Kompaktheit gegenüber dem R33 und die deutlich modernisierte Elektronik machten ihn zum Favoriten ambitionierter Fahrer.

Besonders begehrt: die Sonderausführungen V·spec II und M·spec Nür, die mit Detailverbesserungen – von Carbon-Motorhaube bis spezifischen Dämpfern – die Dynamik weiter zuspitzten. Exakte Werksdaten wie Hubraum (2.568 cm³), Leistung (280 PS), Drehmoment (40,0 kgm) und Leergewicht (u. a. 1.560 kg beim V·spec II) sind im offiziellen Nissan Heritage-Archiv dokumentiert Nissan Heritage: V·spec II.

Zwischen 1999 und 2002 avancierte der R34 zum Popkultur-Liebling – Videospiele, Tuning-Szene und Erfolge im Rennsport prägten sein Image. Puristen schätzen seine lineare Leistungsentfaltung, die robuste Hardware und die Transparenz im Grenzbereich. Wer heute ein gut erhalteneres Exemplar fährt, erlebt eine Zeitkapsel: analog genug für pures Feedback, modern genug für sehr hohes Tempo, wenn Fahrbahn und Reifenqualität passen.

Nissan Skyline GT-R
Bild: Von Tennen-Gas – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Kultstatus, Design und Fahrgefühl

Das Design des R34 schärft die klassischen Skyline-Proportionen: kurze Überhänge, lange Motorhaube, aufrechte Dachlinie und die typischen Vier-Kreise-Rückleuchten. Die Karosserie wirkt kompakt und „gesetzt“, was in Verbindung mit der steifen Struktur für ein sattes Fahrgefühl sorgt. Im Cockpit helfen die Zusatzanzeigen des Multi-Function-Displays, Ladedruck und Temperaturen im Blick zu behalten – ein analog-digitaler Mix, der Enthusiasten bis heute begeistert.

Auf der Straße fühlt sich der RB26 wie ein Gummiband an: frühes Ansprechen, dann baut der Biturbo-Schub sauber auf, ohne die Vorderachse zu überfordern. Die heckbetonte Allradabstimmung verankert das Auto beim Rausbeschleunigen, während die Hinterachslenkung subtil Stabilität stiftet. Wer die Entwicklung nachvollziehen will, findet die späten Sondermodelle – etwa die M·spec Nür – mit dokumentierten Abmessungen und Gewichtsangaben im Nissan-Archiv. Mehr dazu: Nissan GT-R mieten

Technik im Fokus: RB26DETT, ATTESA E-TS Pro & HICAS

Herzstück ist der 2,6-Liter-Reihensechser RB26DETT mit zwei Turboladern, in der Serie mit 280 PS angegeben – die Japan-Gentlemen’s-Agreement-Ära lässt grüßen. Der GT-R kombiniert dies mit dem aktiven Allradsystem ATTESA E-TS Pro (elektronisch geregelte Lamellenkupplung, separate Verteilung an der Hinterachse) und der Hinterachslenkung Super-HICAS. In den Heritage-Datenblättern sind Leistung, Drehmoment (40,0 kgm) und Leergewichte der späten R34-Modelle hinterlegt Nissan Heritage: M·spec Nür

Im Ergebnis steht ein Fahrgefühl, das mit heutigen Supersportlern mithält, wenn es um Traktion und Transtionsstabilität geht. Auf Trackdays profitiert der R34 von standfesten Bremsen, guter Kühlleistung und einer „ehrlichen“ Balance – vorausgesetzt, Fahrwerk und Reifen sind sauber abgestimmt. Tipp: Nürburgring Auto mieten

Zahlen, Daten, Fakten

Kennzahl Wert
Baujahre (R34)1999–2002
MotorRB26DETT, R6 Biturbo, 2.568 cm³
Leistung (Werksangabe)280 PS
Drehmoment (Werksangabe)40,0 kgm ≈ 392 Nm
Leergewicht (V·spec II)ca. 1.560 kg
AntriebATTESA E-TS Pro, Super-HICAS

Quelle: Nissan Heritage

Nissan Skyline/GT-R mieten: So klappt’s

Originale R34 sind rar und in Deutschland kaum regulär verfügbar; realistisch erlebst du das Godzilla-Gefühl heute über moderne GT-R-Modelle. Auf DRIVAR findest du geprüfte Fahrzeuge, klare Versicherungsregeln und transparente Übergaben – ideal, um die DNA des Skyline gefahrlos zu erfahren, bevor man in Sammlerfahrzeuge investiert.

Die Buchung ist einfach: Wunschstandort wählen, Fahrzeug anfragen, verifizierte Anbieter und kurze Wege – Lieferung ist vielfach möglich. Achte auf Wochenend-Kontingente und Reifenfreigaben für Trackdays.

DRIVAR Tipp

Heute GT-R fahren – vom Kult zur Probefahrt

Über 50 Standorte, verifizierte Fahrzeuge, flexible Laufzeiten – finde jetzt deinen GT-R.

Jetzt vergleichen

FAQ zu „Nissan Skyline GT-R R34“

R34

Häufige Fragen zum Kult-GT-R – kurz und praxisnah beantwortet.

Der R34 ist kompakter, steifer und elektronisch moderner. Das bringt agileres Einlenken, bessere Traktion aus Kurven und insgesamt ein konzentrierteres Fahrgefühl – bei technisch ähnlicher Basis (RB26, ATTESA, HICAS).

Offiziell 280 PS – inoffiziell lagen viele Fahrzeuge darüber. Das hängt vom Zustand, der Peripherie und der Prüfstands-Methode ab. Entscheidend ist die saubere Wartung, gerade bei älteren Turbosystemen.

V·spec II und M·spec Nür gelten als Highlights der Serie – mit Detail-Upgrades bei Aerodynamik, Dämpfung und Ausstattung. Extrem selten ist der Nismo Z-tune, der auf V·spec-Basis entstand.

Ja – am realistischsten über moderne GT-R-Modelle (R35) auf geprüften Vermietplattformen oder als Rennstreckenerlebnis. So bekommst du Technik-DNA und Fahrgefühl ohne Sammlerpreise und Importformalitäten.

Über die DRIVAR-Suche – dort sind Standorte, Fahrzeuge und Konditionen transparent gelistet. Termine am Wochenende frühzeitig anfragen, die Nachfrage ist hoch.

GT-R Angebote ansehen